Hannover

AFM

Stadt der EXPO 2000

Mit der EXPO 2000 in Hannover fand zum erstenmal in der Geschichte eine EXPO in Deutschland statt. Unter ihrem Leitthema "Mensch-Natur-Technik" bot sie Lösungen für die aktuellen Probleme in Umwelt und Entwicklung. Noch Heute ist der EXPO PARK HANNOVER ein hochwertiger Technologie Park an dem sich Interessante Unternehmen, Dienstleister, Hochschuleinrichtungen und Event-Locations angesiedelt haben. Hier finden etliche Konzerte, Ausstellungen und die verschiedensten Veranstaltungen statt. Informationen finden Sie auf : http://expo-park-hannover.eu

Stadt im Grünen

Eingebettet vom niedersächsischen Bergland und Ausläufern des Weserberglandes liegt Hannover inmitten des Leine-Tals, dessen gleichnamiger Fluss die Stadt auf Umwegen durchläuft. Doch nicht nur das grüne und weitläufige Umland der Stadt, sondern die unzähligen öffentlichen Grünflächen geben Hannover die charmante Bezeichnung "Großstadt im Grünen". Und das zu Recht. Die grünen Inseln bedecken über 11 Prozent des gesamten Stadtgebietes. Dabei umfasst allein der zentrumsnahe Stadtwald "Eilenriede" eine Größe von 650 Hektar und wird als "grüne Lunge" der Stadt bezeichnet. Zum Vergleich: Der Central Park in New York umfasst lediglich ein Gebiet von 340 Hektar. Ein weiteres Highlight und zugleich eines der kulturellen Zentren Hannovers ist der 78 Hektar große Maschsee im Herzen der Stadt. Neben zahlreichen Sport- und Erholungsmöglichkeiten verwandelt sich der Maschsee einmal jährlich zu einer der größten Feiermeilen Deutschlands, dem "Maschseefest". Ein vielfältiges Unterhaltungs- und Gastronomieangebot zieht dabei jährlich rund zwei Millionen Menschen an.

Stadt der Gärten

Die Landeshauptstadt ist auch als die "Stadt der Gärten" bekannt. Aber auch der Rest der Tourismusregion Hannover zeichnet sich durch viele kleine und große "grüne Oasen" aus. Das Spektrum reicht von barocken Gärten, modernen Parkanlagen über vielseitige Kurgärten bis hin zu ruhigen Stadtparks - grenzenlose Erholung in mitten farbenfroher Blumenbeete und unter schattenspendenden Baumkronen. Ideal für ein Picknick im Grünen. Auch an die kleinen Gäste wurde u.a. mit dem der "Park der Sinne" gedacht. Ein Besuch lohnt sich.

Internationale Messestadt seit 1947

Das Messegelände in Hannover ist mit 466.100 m² Hallenfläche, 58.000 m² Freifläche, 26 Hallen und Pavillions das größte Messegeländes der Welt.

Neben der markanten Hallenarchitektur sorgen das Convention Center mit 35 Räumen und Sälen, die gläsernen Passagen und diverse Grün- und Ruhezonen für eine entspannte, aber produktive Atmosphäre. Hier finden jährlich über 30 Messen statt unter anderen Domotex, ABF, Cebit, Hannovermesse, Ligna, Emo, Biotechnica, Infa, Agritechnica, IAA, Eurotier...

Die Kunst- und Kulturstadt

Die Museumslandschaft in der Tourismusregion Hannover ist vielfältig und könnte abwechslungsreicher nicht sein: Kunst, Niedersächsische Geschichte, aber auch Schätze aus fernen Kulturen und Natur können in Hannover im Sprengel Museum, im Niedersächsischen Landesmuseum, im Historischen Museum, und im Wilhelm-Busch-Museum bewundert werden. Kulturelle Highlights Hannovers sind die "Lange Nach der Theater" und das "Festival Theaterformen", die den Besucher auf einen Weg durch mehrere Aufführungsorte führen, um möglichst unterschiedlichen Ensembles die Chance zu geben, ihr Können zu präsentieren. Außerdem bieten ganzjährig zahlreiche Bühnen ein abwechslungsreiches Programm. Zu den wohl bekanntesten zählen das Schauspielhaus Hannover, der Ballhof, die Cumberlandsche Bühne, das Neue Theater und Theater am Aegi. Jedoch ist Hannover gleichfalls bekannt für seine vielen kleineren Bühnen, die über die ganze Stadt verteilt sind und das kulturelle und moderne Gefühl der Stadt prägen. In seiner klassischen Form bietet das Opernhaus im Zentrum der Stadt Tanz- und Ballettaufführungen des Niedersächsischen Staatstheaters an. Für Gäste, die Hannover auf eigene Faust entdecken wollen, gibt es den Roten Faden - Ihren ganz persönlichen Stadtführer. Der Rote Faden ist eine 4.200 Meter lange Leitlinie durch die Innenstadt Hannovers und führt Sie zu 36 architektonischen, historischen und vergnüglich-unterhaltsamen Sehenswürdigkeiten in der Landeshauptstadt. Folgen Sie dem Roten Faden und bekommen Sie neue An- und Einsichten von Hannover. Zu diesem Stadtrundgang "auf eigene Faust" gibt es eine informative Begleitbroschüre, in der sämtliche Bauwerke, auf die Sie bei Ihrem Stadtspaziergang treffen, sowie historische Hintergründe erläutert werden. Die Broschüre ist in zehn verschiedenen Sprachen in der Tourist Information erhältlich.

1974 wurden am Leibnizufer der Leine in Hannover drei bunte, voluminöse "Nanas" aus Polyester aufgestellt, die von der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) geschaffen wurden. Sie wurden zum Grundstein der späteren Skulpturenmeile Hannover. Die Aufstellung führte zunächst zu Proteststürmen, bewirkte aber auch die erste Diskussion über Kunst im öffentlichen Straßenraum. Letztlich gaben sie den entscheidenden Anstoß zu einer intensiven Auseinandersetzung über Kunst als eine Form der Alltagskultur. Niki de Saint Phalle wurde am 17. November 2000 zur Ehrenbürgerin der Stadt Hannover ernannt und vermachte am 19. November 2000 aus diesem Anlass über 400 ihrer Werke dem Sprengel-Museum.

Stadtplan von Hannover